Filmvorstellung: Eine total, total verrückte Welt
![]() |
© United Artists |
*(Amazon-Affiliatelink: DVD)
Inhaltsangabe 🚗 🚗🚙🚙🛻🛻 🚓🚓🚓
Eine total, total verrückte
Welt ist eine
us-amerikanische Filmkomödie von Stanley Kramer aus dem Jahre 1963.
Sehr viele Stars der damaligen Zeit haben dort eine Nebenrolle oder
einen kurzen Gastauftritt (z.B.: Mickey Rooney, Peter Falk und Jerry
Lewis).
Im Fernsehen lief der Streifen
früher oft wegen seines chaotischen Inhalts an Silvester
beziehungsweise an Neujahr. Ursprünglich hatte die Komödie eine
Länge von 210 Minuten, die in der deutschen Fassung auf zirka 154 Minuten gekürzt wurde.
Smiler Grogan (Jimmy Durante) raubte einst eine
Thunfischfabrik aus und erbeutete so ein Vermögen. Er wurde zu 15
Jahren Haft verurteilt. Das Versteck des Geldes gab er nie preis. Als
er entlassen wird, heften sich Polizisten an seine Fersen, in der
Hoffnung, er werde sie zum Geld führen. Auf einer kurvenreichen
Bergstraße in Kalifornien fällt Smiler durch seine riskante
Fahrweise auf, dabei versucht er ständig, die anderen
Verkehrsteilnehmer zu überholen. Schließlich kommt er ins
Schlingern und stürzt mit seinem Wagen einen Abhang hinunter. Im
Sterben liegend kann er den herbeieilenden Autofahrern noch schnell
mitteilen, wo er seine Beute von 350.000 Dollar einst versteckte, nämlich im
Park von Santa Rosita unter einem großen "W". Zunächst
versuchen die Leute, gemeinsam die Beute zu suchen und fair unter
sich aufzuteilen. Die Polizei soll von dem Versteck nichts erfahren.
Doch schon während sie sich alle vom Unfallort entfernen, geht die
gnadenlose Jagd auf das Geld los und das zusehends ohne Rücksicht
auf Verluste. Die Polizei unter der Leitung von Captain T. G.
Culpeper (Spencer Tracey) sieht dem Treiben weiterhin zu, um letzten
Endes an das erbeutete Geld zu kommen und es zu beschlagnahmen.
Spielfilm: USA 1963, ca. 154 Min., FSK:12, OT: It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen