Filmvorstellung: Die Glücksritter
![]() |
© United International Pictures GmbH |
*(Amazon-Affiliatelink: Blu-ray)
Die Glücksritter ist eine us-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1983 von John Landis. Die Geschichte basiert sehr vage auf den Erzählungen "Der Prinz und der Bettelknabe" sowie "The Million Pound Bank Note" des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain (eigentl. Samuel Langhorne Clemens, 1835-1910).
Inhaltsangabe 💰 🎅
Louis Winthorpe III. (Dan Akroyd) ist ein angesehener
Börsenmakler und verkehrt nur in der High Society Philadelphias. Er
arbeitet als Geschäftsführer für das Broker-Unternehmen der
steinreichen Brüder Mortimer (Don Ameche) und Randolph Duke (Ralph
Bellamy). Alles schien gut zu laufen für Louis, er steht sogar kurz
davor, die Großnichte (Kristin Holby) seiner Vorgesetzten zu
heiraten. Doch eines Tages kreuzen sich durch Zufall die Wege des
reichen Louis und des Obdachlosen Billy Ray Valentine (Eddie Murphy),
als dieser vor der Polizei in den noblen Club der Reichen flüchtet,
in dem sich auch gerade die beiden Duke-Brüder aufhalten. Nachdem
Billy Ray verhaftet wird, schließen die beiden alten Geizhälse eine
Wette um einen Dollar ab. Sie wetten, dass sie es schaffen, Louis zu
einem Obdachlosen zu machen, während Billy Ray zu einem
erfolgreichen Börsenhändler aufsteigen soll. Von da an geht es für
Louis nur noch bergab und das Ganze läuft auch noch in der
Weihnachtszeit und Neujahr ab. Er verliert seinen Job wegen
angeblichen Diebstahls, sein Vermögen wird eingezogen und sogar sein
treuer Butler Coleman (Denholm Elliott) wendet sich auf Anweisung der
Duke-Brüder gegen ihn. Währenddessen wird Billy Ray in feine
Klamotten gesteckt und bekommt Winthorpes Job sowie dessen noble
Wohnung. Doch Billy bleibt skeptisch und wiederum durch Zufall kommt
er hinter das perfide Machtspielchen der beiden Reichen. Er sucht
Louis auf, der inzwischen bei der Prostituierten Ophelia (Jamie Lee
Curtis) untergekommen ist, und hilft ihm, den Spieß umzudrehen.
Jetzt sollen die Duke-Brüder ins Armenhaus geschickt werden.
Spielfilm: USA 1983, ca. 111 Min., FSK:16, OT: Trading Places.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen